
PEP-POWER
Thema
Eine tiefgreifende Ursache unserer Selbstentfremdung entstand schon im Schulalter. Denn während unserer ganzen Schulzeit wurde unsere individuelle Beweglichkeit täglich durch stundenlanges Schulbanksitzen in Schranken gehalten. Diese unnatürliche Einschränkung unseres angeborenen Bewegungsdranges führte langfristig zur Verminderung unserer Körper-wahrnehmung und unseres vitalen Körper-bewusstseins - und beeinträchtigt unser Dasein und Wohlsein oft bis heute - mehr als wir uns dessen bewusst sind.
Empfehlung
Welche praktischen Auswirkungen hat Bewegungsmangel Ihrer eigenen Erfahrung nach? Nehmen Sie sich Zeit, über diese wichtige Frage nachzudenken.
Tages-Tipp
Versuchen Sie heute Ihre gewöhnlichen Bewegungen bewusster wahrzunehmen und diese - wenn immer möglich - entspannt oder locker auszuführen.
Thema
Wer rastet, der rostet. Dieses Sprichwort verdeutlicht, dass Bewegung das natürliche Leben erhält. Ebenso wissen wir, dass alles Leben in uns in Bewegung ist - bis in die kleinste Zelle. Natürliches Wohlbefinden hängt deshalb weitgehend von der angemessenen Art der Bewegung ab, die dem einzelnen Menschen Vitalität, Harmonie und Ausgewogenheit schenkt.
Empfehlung
Fragen Sie sich: Welche Art von Bewegung verleiht mir allgemeines Wohlbefinden?
Tages-Tipp
Prüfen Sie, welche Empfindungen Sie wahrnehmen, wenn Sie bewusst auf Ihre Bewegungen achten. Z.B. beim Gehen, Treppensteigen, Essen, Spielen, u.Ä.m.
Thema
Bestimmt kennen Sie die gut gemeinte und oft gehörte Empfehlung, dass wir wieder lernen sollten, auf uns selbst zu hören. Doch wie können wir das anstellen? ist die berechtigte Frage. Auf sich selber hören, ist in erster Linie eine Frage der bewussten Selbstwahrnehmung und der Ernst-haftigkeit, mit der wir mit uns selbst umgehen. Das gilt - nebst unserem Geist und unserer Psyche - zuallererst für unseren Körper.
Empfehlung
Nehmen Sie sich heute vor, sich auf Ihre verschiedenen Körperbereiche zu konzentrieren und sich eine Weile in den jeweiligen Körperraum hineinzufühlen.
Tages-Tipp
Fragen Sie sich mehrmals am Tag, wie wichtig Ihnen Ihr Körper ist und ob Sie auch dementsprechend mit ihm umgehen und auf seine Bedürfnisse achten.
Thema
Die Hirnforschung belegt, wie wichtig Bewegung für die Hirnentwicklung ist - ganz besonders im Kleinkindesalter. Es ist deshalb leicht zu erklären, warum Kinder sich von Natur aus gerne spielerisch und fröhlich bewegen. Auch im Erwachsenenalter ist regelmässiges Bewegen ein wichtiger Faktor, um unsere geistige Leistungsfähigkeit weiterzu-entwickeln. Nun gilt es hier zu beachten, dass die Art und Weise, wie wir unseren gesunden Bewegungsdrang ausleben, eine unmittelbare Rückwirkung hat auf die Tendenz, wie wir uns körperlich, seelisch und mental weiterentwickeln.
Empfehlung
Denkaufgabe: Wie unterschiedlich fühlen und denken wohl Boxer, Marathonläufer und Tänzer, wenn wir davon ausgehen, dass ihre eingeübten Bewegungsabläufe einen entsprechenden Einfluss auf ihre Hirnstruktur und Innenwelt haben.
Tages-Tipp
Achten Sie besonders darauf, wie nützlich all Ihre unterschiedlichen Gelenke für Ihr tägliches Tun sind.
Thema
Der heutige Zeitgeist generiert eine Unzahl an Trends rund um den menschlichen Körper und dessen Grundbedürfnisse. Viele Sport- und Fitnessangebote entstanden aus unserem Bedürfnis nach Bewegung und Lustbefriedigung. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass die Mehrzahl dieser Angebote äusserst einseitig sind und nicht selten eine unerwünschte Belastung für den Körper bedeuten. Sie erfüllen deshalb fast nie die Kriterien, die für ein ausgewogenes, gesundes Wohlbefinden vonnöten wären.
Empfehlung
Versuchen Sie sich vorzustellen, wie sich ein ausgewogenes Wohlbefinden in Ihrem Körper anfühlen würde.
Tages-Tipp
Halten Sie in Ihrem Alltag ab und zu inne und erfühlen Sie das Befinden in Ihren verschiedenen Körperbereichen. (Kopf, Schulter, Arme, Ober- und Unterleib, Beine, Füsse).
Thema
Jeder Mensch hat seine bestimmte individuelle Art zu gehen. Dennoch sind die Unterschiede zu anderen Menschen nicht allzu gross, da es sich meist um eine einfache und zielgerichtete Vorwärtsbewegung handelt. Muntere Kinder jedoch neigen oft dazu - wie kleine Hunde - während des Gehens noch zusätzliche Schritte, Drehungen, Hüpfer, usw. zu machen. Sie tun es meist unbewusst und aus lauter natürlichem Bewegungsdrang.
Empfehlung
Frage: Wenn Sie jemand animieren würde, die Beweglichkeit all Ihrer Körperbereiche möglichst sanft und harmonisch auszudrücken (von Kopf bis Fuss) - wie würden Sie das anstellen?
Tages-Tipp
Versuchen Sie die heutige Empfehlung in einem passenden Augenblick in die Tat umzusetzen - ohne Zuschauer und ganz in Ihrer persönlichen Ausdrucksweise. Tun Sie es mit dem Anspruch, dass Sie sich dabei körperlich stets wohlfühlen.
Thema
Bedingt durch unsere Lebens- und Arbeitsweise haben wir uns häufig auch eine ensprechende Geschwindigkeit angeeignet, die unser Alltagsverhalten gewohnheitsmässig dominiert und taktiert. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen unter dem Diktat ihres Tempos leiden - ob bewusst oder unbewusst. Sehr oft ist da auch die Hauptursache von Stress, Ungeduld und Hektik zu finden.
Empfehlung
Achten Sie auf die Geschwindigkeit, mit der Sie die unterschiedlichen Dinge in Ihrem Leben tun - von morgens bis abends (Duschen, Zähneputzen, Essen, Reden, Gehen, Autofahren, Arbeiten, usw.)
Tages-Tipp
Wählen Sie eine Verhaltens-weise aus Ihrem Alltag, die Sie nun ganz bewusst in einem selbst gewählten und möglichst wohltuenden Tempo ausführen.
Thema
Die Fähigkeit der Selbstkontrolle kann besonders leicht verbessert und weiterentwickelt werden - mithilfe und anhand der eigenen Körperwahrnehmung. Doch dazu braucht es die Bereitschaft, dem eigenen Körper jene Beachtung und Wertschätzung zu schenken, die ganz wesentlich zu einer ausgewogenen Gesundheit und Vitalität beiträgt.
Empfehlung
Rechnen Sie einmal nach, wieviel Zeit und Beachtung Sie gewöhnlich den Alltäglichkeiten schenken - im Vergleich Ihrer Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die Sie Ihrem Körper gegenüber entgegenbringen.
Tages-Tipp
Eine erweiterte Übung zur Steigerung Ihrer Selbstkontrolle und Selbstdisziplin: Versuchen Sie irgend eine alltägliche Aktivität mehrmals am Tag für 1-2 Minuten (oder sogar länger) viel langsamer als gewohnt auszuüben. Z.B. Essen, Gehen, Zähneputzen, Autofahren, usw. Tun Sie es bewusst mit besonderer Aufmerksamkeit und achten Sie darauf, wie Sie sich dabei fühlen und was Sie allenfalls wahrnehmen.